Liebe Leserinnen und Leser,
wir leben in einer Zeit, in der Bildschirme einen festen Platz in unserem Alltag einnehmen, zusätzlich zum sonst bereits Dauer-Schauen-in-die-Nähe. Dies hat Auswirkungen auf unsere Augen, insbesondere auf die Sehkraft von Schulkindern. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, warum es so wichtig ist, dass Schulkindern regelmässig ihre Augen testen lassen.
Der Anstieg der Kurzsichtigkeit bei Schulkindern:
In den letzten Jahren ist die Zahl kurzsichtiger Kinder stark angestiegen.
Einer der Hauptgründe dafür ist der vermehrte Einsatz von Bildschirmen. Langes Lesen, Schreiben und die Nutzung von Computern und Tablets belasten die Augen und können zu Kurzsichtigkeit führen. Das Fiese: schleichend, sodass es nicht auffällt bzw. erst zu spät.
Die Auswirkungen auf die schulische Leistung:
Unbehandelte Kurzsichtigkeit kann sich negativ auf die schulische Leistung auswirken. Kopfschmerzen, Augenreizungen und Ermüdung sind häufige Symptome. Da Kinder diese oft nicht richtig einschätzen können, bleibt die Kurzsichtigkeit oft unentdeckt. Das kann zu schlechter Konzentration, mangelnder Motivation und einer Beeinträchtigung des Lernfortschritts führen.
Frühzeitige Erkennung durch Augentests:
Um sicherzustellen, dass die Augen unserer Kinder gesund sind, ist eine frühzeitige Erkennung von Kurzsichtigkeit entscheidend. Regelmässige Augentests bei uns im
Laden (durch Optometristen) oder Augenärzten; können Veränderungen im Sehvermögen frühzeitig erkennen und geeignete Massnahmen ergreifen.
Prävention und Schutzmassnahmen:
Neben Augentests gibt es weitere Massnahmen, um Kurzsichtigkeit bei Schulkindern zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Regelmässige Pausen während des Lernens, gute Beleuchtung in Klassenzimmern und die Förderung von Outdoor-Aktivitäten können die Belastung der Augen verringern. ABER ES ERSETZT DIE AUGENTESTS NICHT! Kinder sollten ausserdem über gesunde Sehgewohnheiten informiert und ermutigt werden, sich bewusst mit ihrem Sehvermögen auseinanderzusetzen.
Lösungen:
Da gibt es inzwischen einige (von Augentrainings über spezielle Brillengläser, Kontaktlinsen oder Nachtlinsen, welche die Kurzsichtigkeitszunahme stark ausbremst)!
Muss aber immer individuell angeschaut werden.
Übrigens: es glaubt uns fast keiner, aber wir sind günstiger bei diesen Spezial-Produkten als unsere Mitbewerber über die Kantonsgrenzen hinaus ;-) Vergleichen lohnt sich. Zudem bieten wir mit dem Kinderbrillen-Laden neben unserem Hauptgeschäft klar das grösste Sortiment.
Unser Ziel ist es eigentlich (auch wenn dies einige Berufskollegen und Augenärzte nicht gerne sehen/hören), dass es gar nie zur Kurzsichtigkeit kommt, oder nur sehr schwach... im Idealfall also keine Sehhilfe wenn das Auge ausgewachsen ist. Aber um da hin zu kommen, muss man reagieren bevor die Kurzsichtigkeit anfängt. Darum die empfohlenen Augentests.
Wir bieten die Abklärung, ob weitere Schritte nötig sind beim Kind, kostenfrei an.
Fazit:
Die steigende Zahl kurzsichtiger Schulkindern ist ein ernstzunehmendes Problem. Ignoriere daher nicht die Bedeutung regelmässiger Augentests für deine Kinder. Indem du ihre Augen schützt, gibst du ihnen die besten Voraussetzungen, um ihre schulischen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Wir möchten uns dafür stark machen, dass wie mit den Zähnen, die Kontrolle jährlich durchgeführt wird bei Kindern, um genug früh reagieren zu können.
Hier geht es zur Kinder-Abzeilung unserer Webseite:
https://www.st-meinrad-optik.ch/kinder
Bitte helft mit die Problematik bekannt zu machen... vielen ist es gar nicht bewusst, was da in den Augen vor sich geht. Steuern kann man es nur während dem Wachstum so gut.
Und zum Schluss, damit man die es sich etwas besser vorstellen kann. Wenn das Auge um 2mm in die Länge ("ovaler") wächst dann macht dies 6Dioptrien aus!! Somit ist jeder Zehntel-mm wichtig...!